Bernd Behr I Video Room : Video Room
Bernd Behr b.1976 in Hamburg, Germany, is a taiwanese-german artist based in London where he studied at Goldsmiths College.
Works across various media exploring historical and speculative junctures between optics and architecture.
Behr´s work has been exhibited at Bloomberg Space, London, The Hepworth Wakefield, Yorkshire, High Desert Test Sites, California and Chisenhale Gallery, London, with selected group exhibitions at Kadist Foundation, San Francisco, Para Site, Hong Kong, Storefront for Art & Architecture, New York, and ICA, London.
Behr represented Taiwan at the 55th Venice Biennale, 2013.
Bernd Behr, geboren 1976 in Hamburg, ist ein Taiwanesisch-Deutscher Künstler. Behr lebt und arbeitet in London wo er am Goldsmiths College sein Studium abschloss.
Seine Arbeiten, die unterschiedliche Medien umfassen, untersuchen historische sowie theoretische Verbindungen zwischen Optik und Architektur.
Behr´s Arbeiten wurden in folgenden Institutionen ausgestellt: Bloomberg Space, London, The Hepworth Wakefield, Yorkshire, High Desert Test Sites, Kalifornien, Chisenhale Gallery, London, mit ausgewählten Gruppenausstellungen in der Kadist Foundation, San Francisco, Para Site, Hong Kong, Storefront for Art & Architecture, New York und ICA, London.
Behr vertrat Taiwan 2013 bei der 55.Biennale in Venedig.
Preview: 22. März 2018, 19:00
Bernd Behr b.1976 in Hamburg, Germany, is a taiwanese-german artist based in London where he studied at Goldsmiths College.
Works across various media exploring historical and speculative junctures between optics and architecture.
Behr´s work has been exhibited at Bloomberg Space, London, The Hepworth Wakefield, Yorkshire, High Desert Test Sites, California and Chisenhale Gallery, London, with selected group exhibitions at Kadist Foundation, San Francisco, Para Site, Hong Kong, Storefront for Art & Architecture, New York, and ICA, London. Behr represented Taiwan at the 55th Venice Biennale, 2013.
Akeley Inside the Elephant enters a spatially and temporally ambiguous interior – part subterranean architecture, part hollow carcass – whose surface is continuously being covered with sprayed concrete by an industrial robot, as if constructing the very habitat that suspends it. Part of an expanded project tracing parallel trajectories of visual regimes through emerging technologies, the work considers a material future of images by inhabiting the particular history of sprayed concrete: Invented in 1907 by pioneering taxidermist Carl E. Akeley while working on a large display of African elephants at the Chicago Field Museum, Akeley went on to define modern dermoplastics and set the standards of natural habitat dioramas during his time at the American Museum of Natural History New York. It was during this time that he also invented a novel 35mm motion picture camera which was quickly adopted by filmmakers for field work, including notably Paul Strand and Robert Flaherty. While Akeley's output has come to embody what French film critic André Bazin famously described as the 'mummy complex' at the heart of all filmic aspiration to realism, contemporary robotic applications of sprayed concrete may come to be the heir of a taxidermic urge to remake the world in its own image.
Preview: 22. März 2018, 19:00
Bernd Behr, geboren 1976 in Hamburg, ist ein Taiwanesisch-Deutscher Künstler. Behr lebt und arbeitet in London wo er am Goldsmiths College sein Studium abschloss.
Seine Arbeiten, die unterschiedliche Medien umfassen, untersuchen historische sowie theoretische Verbindungen zwischen Optik und Architektur.
Behr´s Arbeiten wurden in folgenden Institutionen ausgestellt: Bloomberg Space, London, The Hepworth Wakefield, Yorkshire, High Desert Test Sites, Kalifornien, Chisenhale Gallery, London, mit ausgewählten Gruppenausstellungen in der Kadist Foundation, San Francisco, Para Site, Hong Kong, Storefront for Art & Architecture, New York und ICA, London.
Behr vertrat Taiwan 2013 bei der 55.Biennale in Venedig.
Das Video Akeley Inside The Elephant zeigt einen räumlich und zeitlich nicht klar deutbaren Innenraum - teils eine unterirdische Architektur, teils ein hohler Rohbau - dessen Oberfläche von einem Industrieroboter kontinuierlich mit Spritzbeton bedeckt wird, als konstruiere er seinen eigenen Lebensraum.
Das Werk ist ein Teil eines stetig wachsenden Projekts, welches Parallelitäten zwischen visuellen Eindrücken und neu entwickelten Technologien untersucht - dabei wird die materielle Zukunft von Bildern mithilfe der Geschichte des Spritzbetons betrachtet: dieser wurde 1907 vom bahnbrechenden Tierpräparator Carl E. Akeley erfunden, während er an einer Präsentation von afrikanischen Elefanten im Chicago Field Museum arbeitete. Akeley definierte die moderne Dermoplastik und setzte Standards für Dioramas von natürlichen Lebensräumen während seiner Zeit am American Museum of Natural History in New York.
In dieser Zeit erfand er auch eine neuartige 35-mm-Filmkamera, die von Filmemachern für Dokumentarfilme adaptiert wurde, unter anderem von Paul Strand und Robert Flaherty.
Während Akeley in seinem Werk das verkörpert, was der französische Filmkritiker André Bazin als „Mumienkomplex“ im Zentrum aller filmischer Bestrebungen sich dem Realismus anzunähern, bezeichnete, könnten zeitgenössische Roboteranwendungen für Spritzbeton als Erbe des taxidermischen Drangs gesehen werden, die Welt auf unsere eigene Art und Weise zu gestalten.