Katia Lifshin | Lunar Pathways

13 September - 19 Oktober 2024
Übersicht

Katia Lifshin (geb. 1993) ist eine in der Ukraine geborene israelische Künstlerin. In ihrer Praxis ist die Natur ein wiederkehrendes Thema und ein Bezugspunkt. Unkonventionelle Naturphänomene - wie Biolumineszenz oder spiralförmige Baumstämme - finden ihren Weg in ihre surrealistische Welt, die sowohl vom Alltag als auch von psychedelischen Erfahrungen inspiriert ist. Die Arbeiten drücken auch einen ständigen Wechsel zwischen Licht und Dunkelheit als künstlerische Interpretation sich ständig verändernder emotionaler Zustände aus. Lifshins Werk oszilliert zwischen dem Menschlichen und dem Nicht-Menschlichen und verbindet menschliche Erfahrungen und ihre natürliche Umgebung. Ihre weiblichen Figuren suchen ihren Weg in der Welt und nutzen ihre körperliche und geistige Flexibilität, um Grenzen zu überschreiten und sich über äußere und innere Begrenzungen hinwegzusetzen.


Sie zog 2012 in die USA und studierte Malerei und Bildhauerei am Pima College in Tucson, Arizona. Seit ihrer Rückkehr nach Israel im Jahr 2018 lebt und arbeitet sie in Tel-Aviv.

 

Werke
Pressemitteilung

Galerie Kandlhofer freut sich, eine Serie neuer Gemälde von Katia Lifshin (geb. 1993, Ukraine) zu präsentieren. Diese neue Werkreihe bietet eine surreale Erforschung der Verbindung zwischen psychologischen Räumen und physischen Bereichen und öffnet ein malerisches Portal zur Komplexität unserer inneren Welten.

 

Anspielend auf M.C. Eschers unmögliche Strukturen und fantastische Typografien, spielt Lifshin mit den grenzenlosen Möglichkeiten des Raums und verzerrt Dimensionen in ihren fantastischen Umgebungen aus labyrinthischen Irrgärten, Korridoren und Torbögen. Die Charaktere und die Merkmale ihrer Welt erscheinen zunächst plausibel, widersprechen jedoch in mehrschichtigen Verzerrungen von Realismus und Surrealismus der Logik und den Prinzipien der Schwerkraft. In ein nächtliches blaues Leuchten getaucht, wechseln die Ebenen der Gemälde von Bereichen hellen Mondlichts zu Becken tintenschwarzer, unheilvoller Schatten – eine Oszillation von Farbe, Licht und Komposition, die ein tiefes Gefühl von Ambiguität erzeugt.

 

Diese Aura der Unsicherheit erstreckt sich auf die Figuren, die eine unheimliche Qualität besitzen. Einige marschieren zielstrebig, andere sind schwebend und wirken desorientiert. In einigen Gemälden sind nur Fragmente des Körpers zu sehen, Beine, die treten, während sie fallen oder in die Tiefen dunkler Labyrinthe schweben. Körper werden verdreht, verlängert und anthropomorphisiert, während sie sich in Seile oder Leiterbeine verwandeln. Hände, die Scheren halten, tauchen auf, scheinbar um Blattbögen zu beschneiden und zu pflegen, und tragen gleichzeitig zu einer unheilvollen Atmosphäre bei, indem sie im Mondlicht glänzen und gefährlich nah am Kopf einer anderen Figur auftauchen.

 

Lifshin ruft die reiche kulturelle und kunsthistorische Symbolik des Gartens als natürliche Welt hervor, indem sie ihn als wiederkehrenden Raum und kompositorisches Motiv positioniert und seine Möglichkeit als sowohl Zufluchtsort als auch als Ort unkontrollierbarer Gefahr hervorhebt. Der Mond ist ein stets präsentes und wiederkehrendes Element, das zwar ein Gefühl traumhafter Gelassenheit hervorruft, aber auch an der Schwelle zum unheimlichen Jenseitigem steht. In Lifshins Gemälden fungiert der Mond auch als Metapher für Beobachtung, während diese Figuren, die immer beobachtet werden, die endlosen Wendungen panoptischer Labyrinthe bevölkern. Hier werden die Betrachter:innen eingeladen, selbst zu überlegen, ob es sich um Räume der Sicherheit und Zuflucht handelt oder um Fallen, die bereit sind, zuzuschnappen. Abgebildet in der Handlung, sich um die Räume selbst zu kümmern, verkompliziert Lifshin das Thema weiter und stellt die Frage, ob diese Figuren die Käfige, die sie einsperren, selbst kultivieren.

 

Lifshins Welten sind eindrucksvolle Erkundungen der komplexen, oft widersprüchlichen Natur der Räume, die wir für uns selbst schaffen. Von der physischen zur metaphorischen Ebene zeigen diese rätselhaften Weiten auf, wie persönliche, subjektive und unterbewusste Momente intuitiv mit dem Universellen verschmelzen und selbst eine Vielzahl von Verschiebungen enthalten können – von Licht zu Dunkelheit, quer durch das Spektrum des emotionalen Raums, über die Grenzen des Körpers und zwischen dem Bereich des Menschlichen und Nicht-Menschlichen, wo Grenzen und Ränder verschwimmen.

Ausstellungsansichten